Sicher stellen Sie sich diese Fragen, bevor Sie eine Entscheidung treffen, Ihr Geschäft nach Russland zu erweitern und dort eigene Präsenz aufzubauen:
- Wie kann man eigene Präsenz in Russland aufbauen?
- Benötigt man dafür einen Vertriebspartner, geht es, ein Handelsvertreternetz aufzubauen oder gründet man lieber ein eigenes Unternehmen?
- Wie wählt man die geeignete Unternehmensform?
- Was ist sinnvoller zu gründen, eine Repräsentanz oder eine OOO (GmbH), welche Unterschiede gibt es zwischen Unternehmensformen?
- Wer kann das Unternehmen in Russland gründen, welche Voraussetzungen sind dafür notwendig?
- Wie lange dauert es, ein Unternehmen in Russland zu eröffnen?
- Wie viel kostet die Gründung des Unternehmens in Russland?
- Wie kann man die Adresse für die Gründung bekommen (so genannte Juristische Adresse)?
- Ist es besser, von Anfang an ein reales Büro zu mieten oder reicht es aus, in der Anfangsphase eine virtuelle „Juristische Adresse“ zu besorgen?
- Welche Schwierigkeiten und Risiken gibt es bei der Besetzung der Stelle des Generaldirektors?
- Kann man selbst als Generalsdirektor in Russland arbeiten und was braucht man dafür?
- Kann man ein externes Interimsmanagement einsetzten?
- Welche Herausforderungen ergeben sich für die Buchhaltung bzw. welche Bedeutung hat diese in Russland?
- Wie kontrolliert man das Geschäft in Russland?
- Wie findet man das geeignete Personal, wie ist das Gehaltsniveau in Russland?
- Welche Lohnnebenkosten kommen hinzu?
- Welche Kontakte sind notwendig?
- Wie präsentiert man sich besser?
- und viele andere vertiefende Fragen